Kork ist ein vielseitiges und natürliches Material mit einem breiten Anwendungsspektrum. Die bemerkenswerten Eigenschaften des Korks gewinnen insbesondere bei Schuhen an Bedeutung.
Was macht Kork so besonders?
Er ist:
stoßdämpfend und mildert den Aufprall, indem er auf harten Oberflächen Energie abführt
von Natur aus im Besitz von gewissen antibakteriellen Eigenschaften und kann somit die Fungusbildung verhindern
ein ausgezeichneter Isolator, der ein Unterkühlen oder Überhitzen verhindert
ein guter Feuchtigkeitsabsorber, der Ihren süßen Füßen länger ein frisches Gefühl verleiht
bei normalem Gebrauch relativ geruchsabweisend (unter der Bedingung, regelmäßig 16 Stunden lang austrocknen zu lassen)
Natürlich erneuerbar (weitere Informationen in unserem anderen Blog-Artikel – Ist Kork nachhaltig?) und mit einer sehr guter Ökobilanz
Es ist bis zu 40 ° C waschbar
Warum haben wir uns für Kork bei unseren Einlegesohlen entschieden?
Aufgrund seiner schlagdämpfenden Eigenschaften bleibt Kork auch die Materialwahl der meisten Orthopäden. Die natürliche Elastizität des Materials reduziert die Aufprallkraft und die Gelenkspannung, die auf Knöchel, Schienbein und Knie übertragen werden. Die medizinische Verwendung von Kork in orthopädischen Einlegesohlen hängt auch mit seiner Fähigkeit zusammen, den Fuß in einer orthopädisch korrekten Position zu halten.
Unsere herausnehmbaren Innensohlen haben ein ergonomisches Design, das zahlreiche schmerzlindernde und bequeme Vorteile bietet. Einige der Sohlen sind mit pflanzlich gegerbtem Leder (frei von Chrom und P.C.P.) bedeckt, andere haben eine Schicht aus 100% Wolle. Alles hängt davon ab, wie es Ihnen gefällt und wie viel Platz Sie in Ihren Schuhen haben.
Aufgrund des Gewichtsdruck und der Körperwärme passen sich die Kork-Einlegesohlen nach einer längeren Tragezeit der Fußform an und sorgen somit für eine individuelle Passform und bieten ein hohes Maß an Komfort. Trotz der Fähigkeit sich bis zu einem gewissen Grad zu formen, bleibt das Material im Vergleich zu Gummi oder künstlichen Einlegesohlen fest und behält die richtige Unterstützung des Fußgewölbes und die richtige Ausrichtung des Fußes bei.
Kork wird von Korkeichen geerntet, wobei sich das Material direkt unter der oberen Rindenschicht befindet. Korkbäume werden zum ersten Mal nach 25 Jahren und danach alle 9- 13 Jahre geerntet. Das Material kann nur zwischen Mai und August abgezogen werden, um Baumschäden zu vermeiden.
Alentejo ist die Region in Portugal mit dem größten Korkwald der Welt.
Kork-Laufsohlen werden normalerweise mit Harz verklebt, um die Haltbarkeit zu erhöhen. Wir wählen das Unternehmen, welches den Kork so natürlich wie möglich belässt und ihn mit 1,1% Latex agglomeriert. In der Lieferkette dieses Produkts gibt es nur kurze Entfernungen, da die Ernte von Kork und die Herstellung der Sohlen im selben Land erfolgt.
Was genau ist also Filz? Filz ist ein Vliesstoff aus einem ungeordneten, schwer zu trennenden Fasermaterial. Leider ist dieser Begriff nicht geschützt. Daher findet er auch seine Anwendung bei synthetischen Stoffen. Der synthetische Filz hat jedoch eine andere Haptik und billigeres Erscheinungsbild, sowie ganz andere Materialeigenschaften. Meistens kann man gleich am niedrigeren Preis erkennen, dass …
Jedes Stück pflanzlich gegerbtes Leder ist ein Unikat. Sie können keine makellose homogene Oberfläche, gleichmäßige Farbverteilung und gleiche Wetterbeständigkeit erwarten, die Sie von Produkten aus chromgegerbtem Leder kennen. Der pflanzliche Gerbungsprozess verleiht die typischen natürlichen Eigenschaften, die jedes Lederstück einzigartig machen. Es kann kleine Flecken von Insektenstichen oder Narben auf der Lederoberfläche geben, die sonst [...]
Warum Kork-Fußbett?
Kork ist ein vielseitiges und natürliches Material mit einem breiten Anwendungsspektrum. Die bemerkenswerten Eigenschaften des Korks gewinnen insbesondere bei Schuhen an Bedeutung.
Was macht Kork so besonders?
Er ist:
Warum haben wir uns für Kork bei unseren Einlegesohlen entschieden?
Aufgrund seiner schlagdämpfenden Eigenschaften bleibt Kork auch die Materialwahl der meisten Orthopäden. Die natürliche Elastizität des Materials reduziert die Aufprallkraft und die Gelenkspannung, die auf Knöchel, Schienbein und Knie übertragen werden. Die medizinische Verwendung von Kork in orthopädischen Einlegesohlen hängt auch mit seiner Fähigkeit zusammen, den Fuß in einer orthopädisch korrekten Position zu halten.
Unsere herausnehmbaren Innensohlen haben ein ergonomisches Design, das zahlreiche schmerzlindernde und bequeme Vorteile bietet. Einige der Sohlen sind mit pflanzlich gegerbtem Leder (frei von Chrom und P.C.P.) bedeckt, andere haben eine Schicht aus 100% Wolle. Alles hängt davon ab, wie es Ihnen gefällt und wie viel Platz Sie in Ihren Schuhen haben.
Aufgrund des Gewichtsdruck und der Körperwärme passen sich die Kork-Einlegesohlen nach einer längeren Tragezeit der Fußform an und sorgen somit für eine individuelle Passform und bieten ein hohes Maß an Komfort. Trotz der Fähigkeit sich bis zu einem gewissen Grad zu formen, bleibt das Material im Vergleich zu Gummi oder künstlichen Einlegesohlen fest und behält die richtige Unterstützung des Fußgewölbes und die richtige Ausrichtung des Fußes bei.
Kork wird von Korkeichen geerntet, wobei sich das Material direkt unter der oberen Rindenschicht befindet. Korkbäume werden zum ersten Mal nach 25 Jahren und danach alle 9- 13 Jahre geerntet. Das Material kann nur zwischen Mai und August abgezogen werden, um Baumschäden zu vermeiden.
Alentejo ist die Region in Portugal mit dem größten Korkwald der Welt.
Kork-Laufsohlen werden normalerweise mit Harz verklebt, um die Haltbarkeit zu erhöhen. Wir wählen das Unternehmen, welches den Kork so natürlich wie möglich belässt und ihn mit 1,1% Latex agglomeriert. In der Lieferkette dieses Produkts gibt es nur kurze Entfernungen, da die Ernte von Kork und die Herstellung der Sohlen im selben Land erfolgt.
Related Posts
Warum Wolle?
Was ist Filz und seine Geschichte?
Was genau ist also Filz? Filz ist ein Vliesstoff aus einem ungeordneten, schwer zu trennenden Fasermaterial. Leider ist dieser Begriff nicht geschützt. Daher findet er auch seine Anwendung bei synthetischen Stoffen. Der synthetische Filz hat jedoch eine andere Haptik und billigeres Erscheinungsbild, sowie ganz andere Materialeigenschaften. Meistens kann man gleich am niedrigeren Preis erkennen, dass …
Was sind die Besonderheiten von pflanzlich gegerbtem Leder?
Was ist Wolle?