Filz ist ein Vliesstoff aus einem ungeordneten, schwer zu trennenden Fasermaterial. Leider ist dieser Begriff nicht geschützt. Daher findet er auch seine Anwendung bei synthetischen Stoffen. Der synthetische Filz hat jedoch eine andere Haptik und billigeres Erscheinungsbild, sowie ganz andere Materialeigenschaften. Meistens kann man gleich am niedrigeren Preis erkennen, dass es sich nicht um ein Naturprodukt handelt.
Herkunft von Wollfilz
Die Meinungen zum Ursprung des Wollfilz sind immer noch umstritten. Eines ist jedoch bekannt – Schafe sind das erste domestizierte Tier und gefilzte Wolle wahrscheinlich das erste Textil, welches von Menschen verwendet wird. Da Wolle biologisch gut abbaubar ist, ist es für Archäologen schwierig, verlässliche Aussagen zum menschliche Wissen über Filz und seine Herstellung zu machen. Wissenschaftliche Schätzungen gehen davon aus, dass dieses Wissen auf die Mittelsteinzeit in der „Mesolithische Periode“ um 8.000 v. Chr. zurückgeht.
Es gibt viele Legenden über die Herkunft des Filzes, einige davon gehen auf Arche Noah zurück.
Die ältesten, gut erhaltenen Filzfunde stammen aus Asien, um 400 v. Chr. Viele der alten Techniken werden in der Region Zentralasiens immer noch für Gegenstände wie Wandbehänge, Decken, Ringe, Socken und Mützen verwendet. Diese Gegenstände sind oft reich verziert und mit anderen Materialien wie Leder und Metallen kombiniert.
Wie findet der Prozess des Verfilzens statt?
Die gereinigte und gekämmte Wolle – natürlich oder gefärbt – wird zu Vlies verarbeitet, welcher im nächsten Verarbeitungsschritt durch mechanisches Dreschen und Pressen zu einer festen Verbundmasse gebracht wird. Die Wollfasern haben eine schuppige Oberfläche, deren mikroskopisch kleine Plättchen während der mechanischen Behandlung permanent ineinander greifen.
Gefilzte Wolle hat aufgrund der bemerkenswerten Eigenschaften von Wolle ein großes Verwendungsspektrum.
Jedes Stück pflanzlich gegerbtes Leder ist ein Unikat. Sie können keine makellose homogene Oberfläche, gleichmäßige Farbverteilung und gleiche Wetterbeständigkeit erwarten, die Sie von Produkten aus chromgegerbtem Leder kennen. Der pflanzliche Gerbungsprozess verleiht die typischen natürlichen Eigenschaften, die jedes Lederstück einzigartig machen. Es kann kleine Flecken von Insektenstichen oder Narben auf der Lederoberfläche geben, die sonst [...]
Welche Technologie steckt hinter dem Gerben von Leder? Die Herstellung von Leder ist eine der ältesten Technologien und entwickelte sich parallel zum Fleischkonsum. Es gibt verschiedene Methoden, um Tierhäute für die zukünftige Verwendung als Leder vorzubereiten. Durch das Gerben wird das daraus entstehende Material geschmeidig und langlebig. Unbehandelte Häute würden aushärten und verfaulen, denn es [...]
Was ist Filz und seine Geschichte?
Was genau ist also Filz?
Filz ist ein Vliesstoff aus einem ungeordneten, schwer zu trennenden Fasermaterial. Leider ist dieser Begriff nicht geschützt. Daher findet er auch seine Anwendung bei synthetischen Stoffen. Der synthetische Filz hat jedoch eine andere Haptik und billigeres Erscheinungsbild, sowie ganz andere Materialeigenschaften. Meistens kann man gleich am niedrigeren Preis erkennen, dass es sich nicht um ein Naturprodukt handelt.
Herkunft von Wollfilz
Die Meinungen zum Ursprung des Wollfilz sind immer noch umstritten. Eines ist jedoch bekannt – Schafe sind das erste domestizierte Tier und gefilzte Wolle wahrscheinlich das erste Textil, welches von Menschen verwendet wird. Da Wolle biologisch gut abbaubar ist, ist es für Archäologen schwierig, verlässliche Aussagen zum menschliche Wissen über Filz und seine Herstellung zu machen. Wissenschaftliche Schätzungen gehen davon aus, dass dieses Wissen auf die Mittelsteinzeit in der „Mesolithische Periode“ um 8.000 v. Chr. zurückgeht.
Es gibt viele Legenden über die Herkunft des Filzes, einige davon gehen auf Arche Noah zurück.
Die ältesten, gut erhaltenen Filzfunde stammen aus Asien, um 400 v. Chr. Viele der alten Techniken werden in der Region Zentralasiens immer noch für Gegenstände wie Wandbehänge, Decken, Ringe, Socken und Mützen verwendet. Diese Gegenstände sind oft reich verziert und mit anderen Materialien wie Leder und Metallen kombiniert.
Wie findet der Prozess des Verfilzens statt?
Die gereinigte und gekämmte Wolle – natürlich oder gefärbt – wird zu Vlies verarbeitet, welcher im nächsten Verarbeitungsschritt durch mechanisches Dreschen und Pressen zu einer festen Verbundmasse gebracht wird. Die Wollfasern haben eine schuppige Oberfläche, deren mikroskopisch kleine Plättchen während der mechanischen Behandlung permanent ineinander greifen.
Gefilzte Wolle hat aufgrund der bemerkenswerten Eigenschaften von Wolle ein großes Verwendungsspektrum.
Hier sind einige der zu erwähnenden Felder:
Quelle überarbeitet:
https://de.wikipedia.org/wiki/Filz
Related Posts
Was sind die Besonderheiten von pflanzlich gegerbtem Leder?
Warum Wolle?
Warum pflanzlich gegerbtes Leder?
Warum Kork-Fußbett?