Wolle ist eine natürliche Faser, die von Schafen produziert wird und – ähnlich wie wie die Haare beim Menschen – wächst. Irgendwie entwickelte sich Wolle zum Überbegriff für andere Naturfaser, die von anderen Tieren produziert werden. In diesem Zusammenhang wird der Begriff häufig für folgende Fasern verwendet:
Mohair – aus Haaren der Angoraziege
Angora – aus Angora-Kaninchenhaar
Kamelhaar –mehr aus Unterwolle Kamelhaar (speziell für Textilprodukte)
Alpaka – Haar des südamerikanischen Kamelids (ähnlich wie Lama)
Nach dem Scheren wird die Wolle entsprechend der zukünftigen Verwendung verarbeitet. Das natürliche Fett in der Wolle – Lanolin – beschichtet jede Faser, so dass es sich weich und leicht fettig anfühlt, wenn es nicht behandelt wird. Je nach den endgültigen Anforderungen muss die Wolle anschließend in einer Seifenlösung gereinigt werden, um das natürliche Fett und den Schmutz zu entfernen. Maschinen werden dann eingesetzt, um Samen und Grate sowie andere Fremdkörper zu extrahieren, die möglicherweise verbleiben.
Welche Art von Wolle bekommen wir von verschiedenen Rassen?
Die Liste der domestizierten Schafrassen ist sehr lang. Das heutige Schaf ist ein Produkt der selektiven Zucht und Kreuzung der Jahrhunderte. Es gibt Rassen mit feiner oder grober Wolle, die an eine Vielzahl von Umgebungen angepasst sind – Klima, Boden, Kräuter und Gelände. Einige Rassen können in milderen Klimazonen besser überleben. Eine solche Rasse sind Merinoschafe, die ursprünglich aus Nordafrika stammt. Heute ist Australien und Neuseeland der Hauptlieferant dieser Wollart.
Merinowolle eignet sich aufgrund ihrer hoch geschätzten Eigenschaften, nicht grob zu sein und eine glatte Haut zu haben, besser für Stoffe. Die Herstellung von Filzprodukten aus Merinowolle ist ebenfalls möglich, aber die Eigenschaften dieses Filzes sind weniger haltbar als bei gröberen Rassen.
Die europäischen Rassen produzieren meist gröbere Wolle, die sich besser für robuste Filzprodukte wie Schuhe und Taschen eignet.
Jedes Stück pflanzlich gegerbtes Leder ist ein Unikat. Sie können keine makellose homogene Oberfläche, gleichmäßige Farbverteilung und gleiche Wetterbeständigkeit erwarten, die Sie von Produkten aus chromgegerbtem Leder kennen. Der pflanzliche Gerbungsprozess verleiht die typischen natürlichen Eigenschaften, die jedes Lederstück einzigartig machen. Es kann kleine Flecken von Insektenstichen oder Narben auf der Lederoberfläche geben, die sonst [...]
Was ist Wolle?
Der Begriff Wolle wird oft missbraucht.
Wolle ist eine natürliche Faser, die von Schafen produziert wird und – ähnlich wie wie die Haare beim Menschen – wächst. Irgendwie entwickelte sich Wolle zum Überbegriff für andere Naturfaser, die von anderen Tieren produziert werden. In diesem Zusammenhang wird der Begriff häufig für folgende Fasern verwendet:
Mohair – aus Haaren der Angoraziege
Angora – aus Angora-Kaninchenhaar
Kamelhaar –mehr aus Unterwolle Kamelhaar (speziell für Textilprodukte)
Alpaka – Haar des südamerikanischen Kamelids (ähnlich wie Lama)
Kaschmir – aus Haaren der Kaschmirziege
Freeimages.com © billy van zyl
Freeimages.com © piafou63
Freeimages.com © Tibor Fazakas
Freeimages.com © Mike Munchel
Wie erhalten wir Wolle, die wir verwenden?
Nach dem Scheren wird die Wolle entsprechend der zukünftigen Verwendung verarbeitet. Das natürliche Fett in der Wolle – Lanolin – beschichtet jede Faser, so dass es sich weich und leicht fettig anfühlt, wenn es nicht behandelt wird. Je nach den endgültigen Anforderungen muss die Wolle anschließend in einer Seifenlösung gereinigt werden, um das natürliche Fett und den Schmutz zu entfernen. Maschinen werden dann eingesetzt, um Samen und Grate sowie andere Fremdkörper zu extrahieren, die möglicherweise verbleiben.
Freeimages.com ©2007 Joseph M. Zlomek
Schafrassen
Welche Art von Wolle bekommen wir von verschiedenen Rassen?
Die Liste der domestizierten Schafrassen ist sehr lang. Das heutige Schaf ist ein Produkt der selektiven Zucht und Kreuzung der Jahrhunderte. Es gibt Rassen mit feiner oder grober Wolle, die an eine Vielzahl von Umgebungen angepasst sind – Klima, Boden, Kräuter und Gelände. Einige Rassen können in milderen Klimazonen besser überleben. Eine solche Rasse sind Merinoschafe, die ursprünglich aus Nordafrika stammt. Heute ist Australien und Neuseeland der Hauptlieferant dieser Wollart.
Merinowolle eignet sich aufgrund ihrer hoch geschätzten Eigenschaften, nicht grob zu sein und eine glatte Haut zu haben, besser für Stoffe. Die Herstellung von Filzprodukten aus Merinowolle ist ebenfalls möglich, aber die Eigenschaften dieses Filzes sind weniger haltbar als bei gröberen Rassen.
Die europäischen Rassen produzieren meist gröbere Wolle, die sich besser für robuste Filzprodukte wie Schuhe und Taschen eignet.
Source: https://www.iwto.org/sheep
Related Posts
Was sind die Besonderheiten von pflanzlich gegerbtem Leder?
Ist Kork nachhaltig?
Warum Wolle?
Warum Kork-Fußbett?